Kocherlball am Chinesischen Turm
Englischer Garten 3
80538 München
Tel.: 089 38387327
info@chinaturm.de
KOCHERLBALL 2024
Rund um den Chinesischen Turm
21. Juli 2024
6 – 10 Uhr

TISCH RESERVIEREN

Search
 

Historie

Es war einmal … und ist heute schöner denn je.

Die Geschichte des Kocherlballs

Tanzen im Morgengrauen – das gehört in München seit mehr als 140 Jahren einfach dazu.

Rund um 1880 traf sich das Hauspersonal der Stadt – Köchinnen, Kindermädchen, Laufburschen und Diener – jeden Sonntag zwischen 5 und 8 Uhr am Chinesischen Turm zum Tanzen und Feiern. Bis zu 5.000 Gäste kamen in den Englischen Garten, um ein wenig Ausgelassenheit zu genießen, bevor die Arbeit wieder rief.

1904 war dann Schluss – die Obrigkeit sprach von „Mangel an Sittlichkeit“ und verbot den Ball.

Zur 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens wurde die Tradition neu belebt:
Seit 1989 veranstaltet die Wirtsfamilie Haberl gemeinsam mit dem Kulturreferat der Stadt München wieder jährlich den Kocherlball – immer am dritten Sonntag im Juli, immer ab 6 Uhr morgens, immer mit viel Herz und Musik.

Heute ist der Kocherlball eine der beliebtesten Veranstaltungen Münchens – mit bis zu 12.000 Gästen, bayerischer Volksmusik und echter Tanzfreude unter freiem Himmel.

Es war einmal … und ist heute schöner denn je.

Die Geschichte des Kocherlballs

Tanzen im Morgengrauen – das gehört in München seit mehr als 140 Jahren einfach dazu.

Rund um 1880 traf sich das Hauspersonal der Stadt – Köchinnen, Kindermädchen, Laufburschen und Diener – jeden Sonntag zwischen 5 und 8 Uhr am Chinesischen Turm zum Tanzen und Feiern. Bis zu 5.000 Gäste kamen in den Englischen Garten, um ein wenig Ausgelassenheit zu genießen, bevor die Arbeit wieder rief.

1904 war dann Schluss – die Obrigkeit sprach von „Mangel an Sittlichkeit“ und verbot den Ball.

Zur 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens wurde die Tradition neu belebt:
Seit 1989 veranstaltet die Wirtsfamilie Haberl gemeinsam mit dem Kulturreferat der Stadt München wieder jährlich den Kocherlball – immer am dritten Sonntag im Juli, immer ab 6 Uhr morgens, immer mit viel Herz und Musik.

Heute ist der Kocherlball eine der beliebtesten Veranstaltungen Münchens – mit bis zu 12.000 Gästen, bayerischer Volksmusik und echter Tanzfreude unter freiem Himmel.

Süddeutsche Zeitung vom 20. April 2022

'Was passiert an einem Julisonntag in aller Früh am Chinesischen Turm?'

„Am 17. Juli soll es wieder einen Kocherlball geben. Seit die Tradition 1989 wiederbelebt wurde, erfreute sich der Ball im Englischen Garten einer großen Beliebtheit. Bis zu 12 000 Menschen kommen jährlich in den frühen Morgenstunden im Biergarten am Chinesischen Turm zusammen, um mit Bier und Weißwürsten zu feiern und zu Polka, Walzer oder Zwiefachem zu tanzen.“

Zum Artikel auf sueddeutsche.de
Süddeutsche Zeitung vom 20. April 2022

'Was passiert an einem Julisonntag in aller Früh am Chinesischen Turm?'

„Am 17. Juli soll es wieder einen Kocherlball geben. Seit die Tradition 1989 wiederbelebt wurde, erfreute sich der Ball im Englischen Garten einer großen Beliebtheit. Bis zu 15 000 Menschen kommen jährlich in den frühen Morgenstunden im Biergarten am Chinesischen Turm zusammen, um mit Bier und Weißwürsten zu feiern und zu Polka, Walzer oder Zwiefachem zu tanzen.“

Zum Artikel auf sueddeutsche.de
G'scheithaferln leicht gemacht

Was heißt eigentlich 'Kocherl'?

Unsere Top 3, die sie einfach über den Kocherlball wissen müssen –
die wichtigsten Jahreszahlen und natürlich auch das wichtigste Wort.

G'scheithaferln leicht gemacht

Was heißt eigentlich 'Kocherl'?

Unsere Top 3, die sie einfach über den Kocherlball wissen müssen –
die wichtigsten Jahreszahlen und natürlich auch das wichtigste Wort.

1880

Im 19. Jahrhundert (um 1880) trafen sich an jedem Sonntagmorgen (5 bis 8 Uhr) im Sommer in aller Frühe bei schönem Wetter bis zu 5000 Münchner Hausangestellte (Köchinnen, Laufburschen, Kindermädchen, Hausdiener usw.) zum Tanzen am Chinesischen Turm. Im Jahre 1904 wurde die Veranstaltung aus „Mangel an Sittlichkeit“ von der Obrigkeit verboten.

Kocherl

Das Wort „Kocherl“ stammt aus dem Münchner Volksmund: Es bezeichnete einst Dienstmädchen, Hausangestellte und vor allem das Küchenpersonal. Was früher ein Spitzname war, ist heute ein liebevoller Begriff für alle, die den Kocherlball feiern.

1989

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum zweihundertjährigen Bestehen des Englischen Gartens wurde 1989 erstmals wieder ein Kocherlball durchgeführt. Das Städtische Kulturreferat und die Haberl Gastronomie als Pächterin vom Biergarten am Chinesischen Turm laden Tanzskapellen ein, die abwechselnd von 6-10 Uhr zum freien Tanz aufspielen.